Galileiglas - Thermometer - Polierter Messing

115,00 EUR

Klarna

Das Instrument wird von Delite in Dänemark hergestellt.

Modell/Artikelnr.: DL550701
Lagerbestand: AUF LAGER
Sofort Versand
Stck.

GALILEI Thermometer (im Sturmglasgehäuse) aus Messing



Höhe 14,5 cm.



Mit Anleitung.



18°C oder darunter = alle 4 Kugeln sind oben zusammen

20°C 3 Kugeln oben, 1 Kugel unten

22°C 2 Kugeln oben, 2 Kugeln unten

24°C 1 Kugel oben, 3 Kugeln unten

Über 24°C = alle 4 Kugeln sind unten zusammen.
Galileo entdeckte, dass sich das Volumen einer Flüssigkeit mit der Temperatur ändert.



Mit steigender Temperatur nimmt das Volumen der Flüssigkeit zu, während sich die Glaskugeln kaum verändern.

Wenn sich die Flüssigkeit ausdehnt, nimmt die Dichte der Flüssigkeit ab.

Der Auftrieb der Kugeln = die Masse der verdrängten Flüssigkeit.

Mit steigender Temperatur nimmt die Fähigkeit der Flüssigkeit ab, die Kugeln zu tragen.

Die Kugeln haben einen Gewichtsunterschied von einigen Milligramm und sinken daher je nach Temperatur unterschiedlich.



Das Galileische Glas hat 4 Glaskugeln von 18, 20, 22 und 24ºC.

Bei 19ºC kann die 18ºC-Kugel gerade noch schwimmen. Wenn die Temperatur 19ºC überschreitet, sinkt sie.

Jetzt wird die 20ºC-Kugel zum Ablesen sichtbar. Wenn die Temperatur weiter ansteigt

und 21 ºC überschreitet, sinkt die 20 ºC-Kugel und die 22 ºC-Kugel wird zum Ablesen sichtbar

, usw. Wenn also die Temperatur bei 20ºC auf dem Galilei-Glas abgelesen wird,

liegt die Temperatur tatsächlich zwischen 19ºC und 21ºC.



Die Temperatur wird also an der unteren der oberen Kugeln abgelesen!