Yacht - L 70 x H 72,5 Holz mit weißem Boden

91,00 EUR

Klarna

Zusammengebaut - kein Bausatz

Modell/Artikelnr.: SC5186
Lagerbestand: FERNLAGERUNG
Lieferzeit 2-7 Tage
Stck.

Jagd mit feinen Stoffsegeln.
Länge 70 cm - Höhe 72,5 cm

In den 1800er Jahren war Großbritannien eine Großmacht, vor allem dank seiner Marine, dem "Stolz Englands". 1851 nahm ein Boot aus den Kolonien an einem der stolzesten Rennen in Großbritannien teil, dem 100 Guinea Cup. Ihre Majestät, Königin Victoria, befand sich an Bord des Zielschiffs, als der schwarz gestrichene Schoner America die Ziellinie überquerte, und grüßte die Königin, indem sie ihre Flagge dreimal schwenkte. Die Königin soll gefragt haben: "Wer kam an zweiter Stelle?" und die berühmte Antwort lautete: "Eure Majestät, es gibt keine zweite Stelle."

Der damalige Besitzer John Cox Stevens, Präsident des New York Yacht Club, entschied sich, sein Schiff in England zu verkaufen und kehrte als Held mit der stolzen Trophäe in seinen Heimatclub zurück. Die Trophäe wurde daraufhin dem New York Yacht Club gestiftet und eine Schenkungsurkunde verfasst, in der festgelegt wurde, dass künftige Rennen als "wiederkehrende Herausforderer-Meisterschaft für einen freundschaftlichen Wettbewerb zwischen Nationen" durchgeführt werden sollten. So wurde der America's Cup geboren, benannt nicht nach dem Land, sondern nach dem Schiff, das die stolzeste Trophäe des englischen Empires gewann.

Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Unterbrechungen der Rennen, so auch von 1851 bis 1870, als keine Rennen stattfanden, weil niemand es wagte, die Amerikaner herauszufordern. Von Zeit zu Zeit gab es lange Pausen zwischen den Ausgaben des America's Cup, zum Beispiel fanden in den Jahren 1902-1920 und 1937-1958 keine Rennen statt, aber seit 1958 werden die Rennen regelmäßig, etwa alle vier Jahre, ausgetragen.

Die Trophäe blieb bis 1983 in amerikanischer Hand, als ein Herausforderer die Siegesserie der Amerikaner endgültig beendete. Der Sieger war Australia II aus Australien, womit die längste bekannte Siegesserie in der Geschichte des Sports endete. Zum ersten Mal seit 132 Jahren hatten die Amerikaner ihren "Cup" gegen ein anderes Land verloren. Der Skipper der Australia II, John Bertrand, wurde mit den Worten zitiert: "Das bringt den Yachtsport zurück auf die Landkarte!"